Kategorie: Allgemein

Expertentipp: Fördermittel u. -möglichkeiten

Expertentipp: Fördermittel u. -möglichkeiten für Existenzgründende und Start-ups

Thomas Römer ist seit 2015 Mitglied und Berater bei den Senioren der Wirtschaft und ist einer unserer Know-how-Träger, wenn es um Fördermittel und -möglichkeiten für Existenzgründerinnen und Existenzgründer, Start-ups und bestehende Unternehmen geht. Beruflich war er 40 Jahre im Unternehmensgeschäft einer großen Regionalbank tätig und hat dort in unterschiedlichen Funktionen Erfahrungen in allen Facetten des gewerblichen Kreditgeschäftes gesammelt.



Wie ist es denn um die öffentlichen Fördermöglichkeiten und -landschaft für Existenzgründende und Start-ups in Baden-Württemberg bestellt?

Die öffentliche Förderung von Gründenden, Start-ups und KMU ist ein sehr breites Feld.
Für nahezu jede Unternehmensgründung und -erweiterung kann man öffentliche Finanzierungshilfen in Anspruch nehmen. Man muss nur das passende Programm finden.

Europaweit gibt es angeblich über 1.500 unterschiedliche Förderprogramme. Eine echte Überraschung, wenn man sich bewusst macht, dass in der EU grundsätzlich alle staat­lichen Beihilfen aus wettbewerbsrechtlichen Gründen verboten sind und daher einzeln im Rahmen eines „Notifizierungsverfahrens“ genehmigt werden müssen. Nicht genehmigungspflichtig sind nur „de minimis-Beihilfen“ von max. T€ 200 innerhalb 3 Jahren².

Das Programm „Startfinanzierung 80“ der L-Bank ist stückzahlmäßig der unangefochtene „Kassenschlager“ für die Finanzierung von Gründungen in Baden-Württemberg.



Welche Arten von öffentlichen Förderungen gibt es für Existenzgründende und Start-ups in Baden-Württemberg?


Die öffentliche Förderung von Unternehmen verfolgt naturgemäß immer auch politische Ziele. Die Gründung von Unternehmen ist eine eigene, jedoch sehr allgemeine Kategorie bei den Fördermitteln. Hinzukommen können noch ergänzende Merkmale, wie z. B. Hightech, Digitalisierung, universitärer Hintergrund, dann eröffnen sich andere bzw. zusätzliche Möglichkeiten.

Generell können zwei Arten der Förderung unterschieden werden.

  • Zum einen Zuschüsse – das sind Fördermittel, die nicht zurückbezahlt werden müssen (verlorene Zuschüsse),
  • und zum anderen Darlehen, die verzinst und zurückbezahlt werden müssen. Die Förderung erfolgt hier über die Risikoübernahme und/oder günstige Zinssätze.

Können auch bereits existierende Unternehmen Fördermittel in Anspruch nehmen?


Auf jeden Fall! Für die Erweiterung, Modernisierung, Umstrukturierung, Verlagerung etc. können bestehende Unternehmen ebenfalls öffentliche Finanzierungshilfen in Anspruch nehmen.



Wie sieht der „Weg“ aus, um Fördermittel generell zu beantragen? Kann das der Interessent direkt tun oder braucht er hierfür einen „offiziellen“ Partner?


Es gibt keinen einheitlichen Weg! Das macht es auch so unübersichtlich, Fördermittel zu beantragen.
Für öffentlich geförderte Darlehen gilt nahezu ausschließlich das Hausbankprinzip. Das heißt, dass die Anträge über die Hausbank gestellt werden müssen. Diese müssen im Regelfall auch einen Teil des Kreditrisikos übernehmen. Förderkreditinstitute sind regional in Baden-Württemberg die L-Bank in Karlsruhe und auf nationaler Ebene die Kreditanstalt für Wiederaufbau in Frankfurt (KfW). Zum Teil werden von beiden Instituten vergleichbare Förderinstrumente angeboten.



Wann ist der geeignete Zeitpunkt, um sich mit Fördermöglichkeiten zu beschäftigen?


Basis für eine Unternehmensgründung sollte immer ein Business- und Finanzplan sein. Aus dem Finanzplan ergibt sich der Finanzierungsbedarf. Ist dieser definiert, stellt sich die Frage, wie er gedeckt werden kann und hier können dann z.B. öffentliche Fördermittel ins Spiel kommen.



Gibt es nur den einen Zeitpunkt oder -raum, um Fördermöglichkeiten in Anspruch zu beantragen?


Auch hier gibt es programmspezifische Regelungen. Generell gilt, dass der Antrag für das jeweilige zu fördernde „Projekt“ gestellt werden muss, bevor finanzielle Verpflichtungen eingegangen werden. So ist z. B. die Gründung einer Gesellschaft nicht förderungsschädlich, wohl aber der Abschluss eines Mietvertrages für Geschäftsräume oder auch die Bestellung / der Erwerb von Maschinen und Werkzeugen.



Ist die Zusage von Fördermitteln auch an die finanzielle Ausgangssituation der UnternehmerInnen geknüpft?


Wie sagt der Jurist üblicherweise: „Es kommt darauf an!“ Im Bereich der verlorenen Zuschüsse tendenziell eher nein, bei den rückzahlbaren Kredite eher ja.



Wie ist Ihre persönliche Erfahrung, was kann man als Antragstellender im Vorfeld tun, um die Chancen für eine Zusage zu erhöhen?


Die Einstiegshürden bei den einzelnen Programmen sind unterschiedlich hoch. Manchmal muss nur ein Formular ausgefüllt werden, dann gibt es Programme, bei denen Dokumentationen erforderlich sind, die ganze Aktenordner füllen.

Wichtig sind aussagefähige und plausible Business- und Finanzpläne. Diese sollten die Existenzgründenden in erster Linie für sich selbst erstellen. Dadurch bekommen sie das Gefühl, mein/unser Businessplan ist wirtschaftlich tragfähig und meine/ unsere Finanzen sind gut gemanagt. Damit können dann in aller Regel auch Dritte überzeugt werden.



Können Existenzgründende und Unternehmen ggf. auch mehrmals Fördermittel beantragen bzw. können ggf. auch unterschiedliche Fördermittel kombiniert werden?


Fördermittel sind in aller Regel kombinierbar. Wichtig ist, dass die „de minimis-Beihilfe“-Obergrenze von T€ 200 in drei Jahren (siehe oben) nicht überschritten wird.



Was empfehlen Sie Existenzgründenden, Start-ups und UnternehmerInnen, die klären möchten, ob sie für ihre unternehmerischen Vorhaben Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen können?


Nachfolgende Internetportale geben eine erste Orientierung

Im Anschluss empfiehlt es sich, eine individuelle Beratung, z.B. bei der Hausbank oder den Wirtschaftssenioren in Anspruch zu nehmen.



² Jeder Förderung wird ein individueller Subventionswert beigemessen. Die Summe der Förderungen darf in einem Zeitraum von 3 Jahren T€ 200 nicht überschreiten. Gegebenenfalls muss abgewartet werden, bis eine geförderte Maßnahme aus dem Betrachtungszeitraum herausfällt.


HRM Textil GmbH

HRM Textil Gmbh

Die HRM Textil GmbH bietet gehobene Corporate Fashion Produkte an. Unternehmensgründer ist der aus Bangladesch stammende Monirul Hoque; über berufliche Stationen in Hongkong und Italien kam er nach Deutschland. 2017 gründete er in Stuttgart sein Handelsunternehmen. Bereits im Gründungsjahr kam der Existenzgründer auf die Senioren der Wirtschaft zu: Beim Erstellen des Businessplans benötigte er Unterstützung! Mit Mut zum Risiko, großem persönlichen Engagement, einer gut vorbereiteten Akquiseoffensive bei Großhändlern und Weiterverarbeitern startete der Unternehmer in die ersten beiden Geschäftsjahre. Hilfreich war dabei von Anfang an das familiäre Sourcing-Netzwerk in Bangladesch. 2019 wurde der Umsatz bereits vervierfacht.

Der richtige Zeitpunkt, um das Marketing gezielter auszurichten und die Marke HRM für die Zukunft aufzustellen. Birger Hetzinger von den Senioren der Wirtschaft, Spezialist für Marketing und Markenaufbau, übernahm den Klienten und coacht ihn seither. Angeleitet durch den Wirtschaftssenior, wurde gemeinsam eine klare Markenpositionierung mit dem Claim „Qualität leben – Design lieben“, entwickelt. Definiert wurde ein Markenkern, der auf Qualität beispielweise bei den verarbeiteten Materialien (Ökobaumwolle) und Nachhaltigkeit setzt, die sich z.B. in fairen Arbeitsbedingungen vor Ort widerspiegelt. Die von HRM gegründete Fair4all Initiative prägt das ganze Unternehmen. So werden z.B für jedes verkaufte Produkte 0,10 Euro direkt an ein Waisenhaus in Rajshahi (Bangladesch) gespendet. Unterlegt mit diesen Werten, wurde der neue Markenauftritt ausgerollt. „Zahlreiche Start-ups starten mit einer unklaren oder gar keiner Markenpositionierung. Die Folge sind unnötige Kosten und in schlimmsten Fall Misserfolge. Ein strategischer Marketingplan wie bei HRM sollte deshalb so früh wie möglich erstellt werden um eine klare Ausrichtung des Unternehmens vorzugeben,“ schildert der Marketingspezialist seine Erfahrungen.

Mehr zur HRM Textil GmbH: https://www.hrm-textil.de


Sechsteilige Webinarreihe „Fit für die Gründung – Profis starten durch!“


In Zusammenarbeit mit der VHS Herrenberg bieten wir wieder unsere etablierte sechsteilige Webinarreihe „Fit für die Gründung – Profis starten durch! an. In jeweils knackigen 75 Minuten vermitteln die Experten und Expertinnen aus unserem Team relevante Themen rund um die Existenzgründung. Der besondere Fokus liegt auf Gründungen, die aus der beruflichen Anstellung heraus angedacht sind. Der finanzielle Invest ist mit 7 Euro je Abend sehr überschaubar. Alle Webinarteile können einzeln gebucht werden!


22.02.23, Teil 1: Geschäftsmodellentwicklung

Das Business Model Canvas wurde ursprünglich für Gründer entwickelt, es unterstützt aber auch Unternehmer, die ihre aktuelle Ausrichtung hinterfragen wollen. Es verschafft einen Überblick über die wichtigsten Schlüsselfaktoren des Geschäftsmodells und stellt diese übersichtlich und in ihren Zusammenhängen dar.
Fokus sind die Zielgruppen (Kundensegmente) und der Nutzen, der ihnen mit dem Geschäftsmodell geboten wird. Dazu kommt, wie die Beziehung mit den Kunden aufgebaut und erhalten wird und die Kanäle über die das Angebot/die Leistung/das Produkt vermarktet wird. Daraus ergibt sich die Preisstellung und der Umsatz, der generiert werden kann. Andererseits sind die notwendigen Ressourcen, die wesentlichen Aktivitäten und Partner zu betrachten, die bis zur Bereitstellung beim Kunden benötigt werden. Damit wird klar, welche Kosten im Geschäftssystem entstehen und welche Kapazitäten erforderlich sind.
Weitere Infos u. Anmeldung



01.03.23, Teil 2: Marketing u. erfolgreicher Vertrieb

Wie können Gründer ihr Marketing effizient, nachhaltig und zielgruppengerecht gestalten?
Wie entwickeln sie eine systematische Marketingstrategie, führen diese durch und konsequent weiter?

Das Ziel: potenzielle Käufer mit einem wirtschaftlich sinnvollen Plan und vernünftigem Mitteleinsatz erreichen.

Weitere Infos u. Anmeldung



08.03.23, Teil 3: Preisfindung

Welches ist der „richtige“ Preis für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung?

Im Seminar beleuchten wir die unterschiedlichen Faktoren der Preisstrategie:

  • Markt
  • Wettbewerb
  • Nutzen
  • Kundensicht
  • Kalkulation

Welche Möglichkeiten der Preisgestaltung gibt es, wie ist es mit Aktionen, Rabatten und Nachlässen.
Welche Preisstrategien bei Neu- und Bestandskunden bieten Chancen?

Weitere Infos u. Anmeldung



15.03.23, Teil 4: Finanzplanung

An diesem Abend gibt es Antworten auf wichtige Fragen, z.B.:

  • Wie gelingt es, eine Geschäftsidee in Zahlen zu fassen?
  • Wie kann man zukünftige Umsätze, Investitionen und Kosten realistisch einschätzen?
  • Kann man überhaupt „richtig“ planen oder ist es vielleicht doch nur der Blick in die Glaskugel?
  • Wie ist das mit der Rentabilität und der Liquidität?
  • Wie kann man aus dem Zahlenmodell frühzeitig Chancen und vor allem auch Risiken für sein Startup erkennen?

Weitere Infos u. Anmeldung



22.03.23, Teil 5: Finanzierung

Wenn das „eigene Kleingeld“ für die Umsetzung der Geschäftsidee nicht reicht, wird eine Finanzierung erforderlich.

Dabei stellen sich folgende Kernfragen:
• Warum sind Finanzierungsgespräche vermeintlich schwierig?
• „Wie tickt der Banker“ und wie kann ich dies bei meiner Vorbereitung berücksichtigen?
• Wie strukturiere ich eine Finanzierung?
• Woher kommt das Geld und auf was muss ich dabei achten?
• Wie überzeuge ich als Person – Tipps im Umgang mit dem Banker.

Im Webinar gibt es zielführende Tipps, damit das Finanzierungsgespräche gut vorbereitet, stressfrei und erfolgsversprechend abläuft. Weitere Infos u. Anmeldung



29.03.23, Teil 6: Fördermöglichkeiten

Für nahezu jede Unternehmensgründung gibt es die Möglichkeit öffentliche Finanzierungshilfen in Anspruch zu nehmen.
Im Rahmen des Seminars erhalten Sie einen Überblick über die Grundformen der öffentlichen Förderung und die bei der Unternehmensgründung am häufigsten eingesetzten Finanzierungsbausteine.
Einen Masterplan gibt es nicht. Aufgrund der Vielfalt der Förderinstitutionen, den unterschiedlichen Programmen und den jeweils zu beachtenden Förderrichtlinien bedarf es jeweils einer individuellen Beratung.

Weitere Infos u. Anmeldung




Soma Manufaktur GmbH

Soma Manufaktur GmbH

Hinter der Soma Manufaktur GmbH stecken die Gesellschafter Lisa Hug (27 J.) und Rico Gärtner (31 J.). Beide haben nach einem betriebswirtschaftlichen Studium erste berufliche Erfahrungen in verantwortungsvollen Aufgaben in der Privatwirtschaft gesammelt. Angetrieben durch ihren Wunsch sich selbständig zu machen, nahmen sie mit der SOMA-Tofurei aus Friedrichshafen Kontakt auf, die zu diesem Zeitpunkt auf der Suche nach Nachfolger waren. Die handgemachten SomaTofu-Produkte waren bereits seit Jahren fester Bestandteil ihrer Einkaufsliste und somit ein vertrautes Produkt. Die eigene Einstellung zu regionalen Lebensmitteln und eine nachhaltige Lebensweise bewirkte, dass aus ersten Gesprächen mit den vorherigen Besitzern der Tofurei die Übernahmeidee entstand.



Nach Gesprächen mit Branchenkennern, u.a. IHK und Wirtschaftsförderung, wurde es konkret. Auf Empfehlung des involvierten Steuerberaters, nahmen die Gründer im Herbst 21 Kontakt zu den Senioren der Wirtschaft (SdW) auf, die zunächst beim Erstellen des Businessplans unterstützten. Schnell wurde der Beratungsauftrag um die Frage, einen angemessenen Kaufpreis zu ermitteln und beim Beschaffen der Finanzmittel zu unterstützen, erweitert. Begleitet durch Wirtschaftssenior Walter Ege, der oftmals die Sichtweise der Banken einnahm, arbeiteten die Jungunternehmer Hug und Gärtner ihren Businessplan aus. Ege brachte seine jahrzehntelange Berufserfahrung aus dem Bankbereich zielsicher ein. „Nicht nur bei der Ausarbeitung des Businessplans griff Herr Ege immer wieder lenkend ein, sondern auch bei den Vorbereitungen auf die Bankgespräche. Rückblickend würde ich nicht auf seine Ratschläge verzichten. Seine Hilfe hat uns ungemein viel Zeit und Geld gespart. Zwei Dinge, die man bei der Existenzgründung wenig hat“, fasst Lisa Hug zusammen.

Nach rund zwei Monaten der beständigen Zusammenarbeit, wurde der Geschäftsplan finalisiert und an ausgewählte Banken verschickt; zu einigen stellte unser Wirtschaftssenior den Kontakt her. Die zum Zuge gekommene Bank fertigte schnell und kompetent ein Finanzierungskonzept an, das die gemeinsam von den Gründern und ihrem Berater formulierten Wünschen berücksichtigte. Die GmbH wurde im Februar 2022 gegründet, die Übernahme erfolgte im Folgemonat.

Die Gründer arbeiten nun zielorientiert daran, ihre Vision umzusetzen: In zehn Jahren wollen sie ein regional marktführendes Unternehmen im Bereich der gesunden und nachhaltigen Lebensmittelerzeugung aufgebaut haben. Auf diesem Weg werden sie weiterhin mit den SdW zusammenarbeiten und bei Expansionsschritten einbeziehen. Rico Gärtner empfiehlt auch anderen Gründerinnen und Gründern die Zusammenarbeit: „Obwohl wir vom Fach kommen und mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen vertraut sind, hat uns der Blick von außen beim Strukturieren und Formulieren des Businessplans sehr geholfen. Herr Ege unterstützte uns nicht nur, sondern forderte uns auch heraus, immer mit dem Ziel, das beste Ergebnis zu erreichen.“


Weitere Infos zur Soma Manufaktur GmbH: https://soma-tofu.de



Takahashi

Übernahme Ballettschule Emiko Takahashi

Zum 1. Juni 2022 übernahm Emiko Takahashi die seit 1995 bestehende Ballettschule Renate Mach in Reutlingen. Unser seit 2014 aktiver Berater Peter Rall begleitete die Gründerin beim Übernahmeprozess. Unternehmerin Renate Mach suchte altersbedingt eine Nachfolge für die etablierte Schule. Mit der abgeschlossenen Ballettausbildung an der Japan-Musik-High-School in Tokio sowie ergänzenden Qualifikationen, die Emiko Takahashi in Japan, Brüssel und Stuttgart ergänzte, sammelte sie seit 2009 als freiberufliche Ballettlehrerin Erfahrung und unterrichtete seit 2021 auch an der Ballettschule von R. Mach in Reutlingen. Mit dem Interesse, diese Schule zu übernehmen, versuchte die gebürtige Japanerin gemeinsam mit ihrem Steuerberater und einer Stuttgarter Bank, eine Finanzierung über einen Gründerkredit abzudecken. Die Bemühungen schlugen jedoch mangels überzeugendem Business- und Finanzplan fehl. Empfohlen über die IHK Reutlingen kam unser Wirtschaftssenior Peter Rall ins Spiel.

Er bewährte sich als ausdauernder Verhandlungspartner an der Seite von Emiko Takahashi in den Gesprächen mit der abgebenden Inhaberin sowie in den Gesprächen mit den involvierten Kreditinstituten. Nach neun Monaten gelang der gewünschte Durchbruch und die L-Bank sagte mithilfe der Bürgschaftsbank BW den Gründerkredit zu. „Ein gut aufbereiteter und durchdachter Businessplan ist entscheidend, für die Finanzierungsgespräche bei der Bank. Es war es z.B. wichtig, das Potenzial der vorhandenen Verträge sowie die Marktchancen für eine Weiterentwicklung der Schule mit neuen Angeboten und einer erweiterten Zielgruppe aufzuzeigen“, erklärt Wirtschaftssenior Rall. Ihm gelang es in den Verhandlungen mit der Vorbesitzerin außerdem, den Kaufpreis für die Schule auf eine Summe zu reduzieren, die die Tragfähigkeit des Finanzplanes untermauerte. Verknüpft mit der aufgezeigten Umsatzausweitung und der zu erwartenden nachhaltigen Rendite waren dann sowohl Hausbank, Bürgschaftsbank als auch die L-Bank überzeugt!

Bei der Neueröffnung fasste die neue Firmeninhaberin Emiko Takahashi glücklich zusammen: „Ohne die Unterstützung von Peter Rall von den Senioren der Wirtschaft hätte es mein Übernahmetraum nicht geklappt“. Große Freude für Reutlingen und Umgebung, denn die einzige professionelle Ballettschule bleibt als wichtiges Kulturgut erhalten!

Mehr zu Ballettschule Emiko Takahashiwww.ballettschule-reutlingen.de


premano

premano

premano, ein junges Unternehmen aus Stuttgart, wurde 2016 von vier Studienkollegen gegründet. Mit einem einzigartigen digitalisierten Vorgehen werden Produkte im Home & Living Bereich entwickelt, die auf die Bedürfnisse der Endkunden zugeschnitten sind. Die Technologie erfasst und analysiert Trends, Produktrezensionen sowie direktes Nutzerfeedback. Mit diesen Informationen entwickelt und designt premano nutzenstiftende Produkte, die mehrere praktische Funktionen miteinander kombinieren. Vertrieben werden sie online unter den eigenen Marken SILBERTHAL und WEISSENSTEIN.

Nach der Unternehmensgründung und einem Jahr voller Testen und Ausprobieren in noch improvisierten Räumlichkeiten, begann bei premano eine Zeit des schnellen Wachstums. Erste Erfolge stellten sich ein, die Geschäftsidee traf bei den Kunden auf positive Resonanz. Produktportfolio und Team wuchsen stetig. 2018 war sehr herausfordernd: Es gab Finanzierungsprobleme, einer der Gründer stieg aus, und das bereits zehnköpfige Team arbeitete ohne klaren strategischen Fokus. Als Start-up ohne Investoren oder beratende Business Angel wünschte sich das junge Team Austausch mit erfahrenen Stimmen. CEO Matthias Schnizler stieß auf die Senioren der Wirtschaft, deren intrinsische Motivation und der ehrenamtliche Aspekt des Vereins ihm besonders zusagte.

Seit 2018 arbeiten premano und die Senioren der Wirtschaft kontinuierlich zusammen. In den Bereichen Strategie und Marketing, Finanzierung, Controlling, Logistik, Beschaffung und Markenbildung bringt ein sechsköpfiges Team der Wirtschaftssenioren seine langjährige Expertise ein. Auch persönliches Mentoring ist Teil der Zusammenarbeit. So ist es premano gelungen, das Managementteam komplementär aufzustellen, eine klare Ausrichtung für die Marken sowie Verantwortlichkeiten im Team zu definieren. Mit zielgerichteter Unterstützung bei der Finanz- und Liquiditätsplanung und der Beratung der nächsten sinnvollen Schritte, wurde zügig eine stabile finanzielle Grundlage geschaffen. Der strategische Fokus wurde auf die Kundenbedürfnisse gelegt und somit konnte sich ein profitables Unternehmen entwickeln. Zu Beginn fühlte sich Matthias Schnizler wie zurück auf der Schulbank. „Die ersten Gespräche haben uns auf den Teppich zurückgeholt. Wir haben grundlegende Fragen geklärt und unser Geschäftsmodell überarbeitet. Mir wurde klar: Unterschiedliche Perspektiven erweitern den Horizont, und damit lassen sich Probleme viel einfacher lösen.“

Nach über drei Jahren Zusammenarbeit steht premano mit beiden Beinen fest im Markt: Seit 2018 hat sich der Umsatz vervierfacht. Was als Herzensprojekt begann und zu scheitern drohte, fand mit der Unterstützung der Wirtschaftssenioren auch ohne Venture Capitals seinen Weg. „Die Konsequenz, mit der unternehmerische Visionen umgesetzt werden, macht diese Zusammenarbeit ganz besonders,“ fasst Wirtschaftssenior Wolfgang Vogt zusammen.

Mehr zu premano: https://www.premano.de